lass ma raus
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande
lass ma raus
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande
Gesammelte Holunderblüten
  • Allgemein
  • die Rasselbande

Holunderblütensirup selbst gemacht

  • 5. Juni 2019
  • Keine Kommentare
  • 3 minute read
Pin it

Ich liebe es unsere Küche und Vorratsschränke mit dem zu füllen, was die Natur gerade zu bieten hat. Was für mich im April der Löwenzahn, im Mai der frische Tannen- und Fichtelwipfel, ist für mich im Juni die Holunderblüte. Holunderbüsche duften nicht nur gut, sie sind im Garten auch absolut anfängertauglich: keine hohen Ansprüche an den Boden, äußerst wüchsig und Blüte sowie Fruchtbildung erfolgen ohne große Ausfälle (von den interessierten Vögeln mal abgesehen).

Der Holunder ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern kann auch vielfältig verwendet werden. Hier findet ihr mein Rezept für den Holunderblütensirup. Ich verzichte ganz bewusst auf Zitronensäure. Die hat nämlich gar nichts mit Zitronen zu tun, sondern wird auf Schimmelpilzkulturen gewonnen und ist als Lebensmittelzusatzstoff E330 gekennzeichnet.

Ihr braucht:

  • 35 Holunderblütendolden
  • 3 Bio-Zitronen
  • 1 kg Zucker
  • 1 Liter Wasser

Für den leckersten Holunderblütensirup brechen wir am späten Vormittag eines sonnigen Junitages zum Sammeln auf. So wird der Sirup besonders aromatisch. Sammelt man die Blüten nach starken Regenfällen, fällt der Geschmack meist schwächer aus.

Blüten von Kleintieren und Stielen befreien

Wieder zuhause angekommen schütteln wir die Blüten noch im Garten vorsichtig aus. So können die kleinen Insekten sich ein neues Zuhause suchen. Danach schneiden wir die Stiele so gut es geht von den Blüten ab. Wichtig ist, dass zumindest die gröberen Stiele entfernt werden, weil der Sirup sonst bitter werden kann.

Holunderblütensirup ansetzen

Zucker, Wasser und den Saft von zwei Zitronen erhitze ich auf dem Herd bis der Zucker sich komplett auflöst. Die Holunderblütendolden schichte ich abwechselnd mit Zitronenscheiben der übrigen Zitrone in ein abgekochtes Gefäß. Abschließend gieße ich den noch warmen Zuckersirup darüber, verschließe das Gefäß und lasse alles für vier Tage ziehen. Ich habe mir angewöhnt, die ausgekühlte Masse im Kühlschrank aufzubewahren. Mir ist es schon zwei mal passiert, dass der angesetzte Sirup Schimmel angesetzt hat. Ein mal täglich rühre ich die angesetzte Masse um.

Abgefüllter Holunderblütensirup mit Zitronenscheiben
Der angesetzte Holunderblütensirup

Holunderblütensirup abfüllen

Nach vier Tagen seihe ich die Masse durch ein mit Mull ausgelegtes Sieb ab. Den Sirup koche ich dann noch einmal kurz auf, bevor ich ihn noch heiß in sterilisierte Flaschen gebe.

Der Sirup hält sich in verschlossenen Flaschen ein paar Monate. Ich achte darauf, ihn dunkel zu lagern – so hält sich der Geschmack besser. Angebrochene Flaschen werden bei uns im Kühlschrank aufbewahrt.

Der Holunderblütensirup wird bei uns hauptsächlich für Sommerlimonade (gemeinsam mit Minze) und Salatdressing verwendet. Was zaubert ihr denn mit dem Hollersirup?

Wie ich meine Flaschen sterilsiere

Ich versuche vor allem schon gebrauchte Glasflaschen zu verwenden. Besonders empfehlen kann ich die verdunkelten Milchflaschen. Die Öffnung ist groß genug für eine Flaschenbürste und das dunklere Glas hält das Licht draußen. Ich spüle die Gläser vorher gründlich und lege sie dann für fünf Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser. Danach stelle ich sie kopfüber auf ein frisches Geschrirrtuch zum Trocken. Auch die Deckel werden im Topf desinfiziert und nur mit einer Küchenzange auf das Geschirrtuch gelegt. Wenn ihr den heißen Sirup so in die Flaschen füllt und die dann ggf. auch nochmal auf den Kopf stellt, sollte sich der Sirup gut halten.

4
Vicky

Voriger Artikel
Mulchen - Gemüsebeet mit Gras als Mulch
  • Das Grünzeug

Mulchen? Tut dem Gemüsebeet gut!

  • 30. Mai 2019
  • Vicky
Weiterlesen
Nächster Artikel
Kürbis im Beet
  • Das Grünzeug

Mein Gartenjahr 2019

  • 1. Februar 2020
  • Vicky
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Natürlicher organischer Dünger
Weiterlesen
  • Allgemein

Natürlich Düngen – wie ich meinen Boden mit Nährstoffen versorge

  • 17. Juni 2021
  • Vicky
Garten planen - Gemüsebeet mit Mangold
Weiterlesen
  • Allgemein

Garten planen

  • 4. Mai 2021
  • Vicky
Krone aus Filz zum Geburtstag basteln, Waldorfkrone
Weiterlesen
  • die Rasselbande

Dem Geburtstagskind ein Krone – wie man die aus Filz bastelt

  • 20. Mai 2019
  • Vicky
Weidenkätzchen an den Weidenruten
Weiterlesen
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande

Ein Weidentipi für den Garten bauen

  • 10. Mai 2019
  • Vicky
Pusteblume und Löwenzahn
Weiterlesen
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande

Unser Löwenzahnhonig-Rezept – den Geschmack der Sonne abfüllen

  • 4. Mai 2019
  • Vicky
Natürlich gefärbte Eier in orange, blau und lila
Weiterlesen
  • die Rasselbande

Ostereier natürlich färben

  • 2. April 2019
  • Vicky

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lass ma raus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
.... weil es so viel zu entdecken gibt.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen