lass ma raus
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande
lass ma raus
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande
Krone aus Filz zum Geburtstag basteln, Waldorfkrone
  • die Rasselbande

Dem Geburtstagskind ein Krone – wie man die aus Filz bastelt

  • 20. Mai 2019
  • Keine Kommentare
  • 4 minute read
Pin it

Die Krone ist für meine beiden Kinder an ihrem Ehrentag mindestens genauso wichtig wie der Kuchen. Zumal vom Kuchen vor lauter Aufregung meist nur einmal abgebissen wird. Die Krone wird aber an dem eigentlichen Tag und auch in den kommenden Wochen immer wieder getragen. Schon lange liebäugle ich mit den schönen Filzkronen, die ich auf Etsy, Pinterest und Instagram immer wieder sehe. Dieses Jahr habe ich mich das erste Mal daran gemacht, selbst eine zu basteln. Richtige Anleitungen dazu habe ich aber nirgendwo gefunden. Hier teile ich mit euch, welche Informationen ich mir zusammengesammelt habe.

Für die eigentliche Krone habe ich mit Wollfilz gearbeitet. Er besteht aus Schurwolle und juckt weniger als üblicher Bastelfilz aus Kunstfasern. Die Stärke wurde im Shop mit ein bis zwei Millimetern angegeben. Den Filz habe ich als Meterware gekauft, um mit einem größeren Stück arbeiten zu können. Als ich das Material bestellt hatte, war mir noch nicht ganz klar, wie lang Filzteil und Seidenband jeweils sein sollen. Aber ganz ehrlich – 30 mal 20 Zentimeter große Filzstücke könnt ihr auch nutzen.

Für die Krone habe ich folgendes verbraucht bzw. genutzt:

  • Wollfilz, ein bis zwei Millimeter (mindestens 30 mal 20 Zentimeter)
  • Etwas Bastelfilz für die Applikationen (bspw. die Zahl oder der Name)
  • Filzwolle zum Applizieren (optional)
  • Ein paar kleine Perlen (optional)
  • Ein Gummiband
  • Ein Seidentuch
  • Nadel zum Nähen & Filznadeln
  • Garn in der gewünschten Farbe

Krone zuschneiden

Die Größe der Krone ist natürlich abhängig vom Kopfumfang des Geburtstagskindes. Meine Tochter hat 52 Zentimeter Kopfumfang (über den Ohren gemessen). Mir erschienen 32 Zentimeter Kronenlänge da ganz angemessen.

  • Die Zacken der Krone werden auf dem Filz bis zur Mitte aufgezeichnet
    Zacken aufzeichnen
  • Das Filzstück wird in der Mitte gefalten - so entsteht beim Schneiden eine symmetrische Form
    Vor dem Schneiden in der Mitte falten
  • Für die 2. Krone
    2. Krone zuschneiden

Ich habe zuerst ein Rechteck auf meinen Filz gezeichnet, um eine grobe Vorstellung von der Größe zu haben. Das habe ich ausgeschnitten und mir die Mitte vorsichtig markiert. Dann habe ich mit einem Stift bis zur Hälfte die Zacken eingezeichnet. Auch da könnt ihr ganz frei sein, ob mit Rundungen, großen Zacken, kleinen Zacken. Überlegt euch vorher schon mal, was ihr später alles auf der Krone unterbringen wollt. Wenn ihr jetzt zu viel schneidet, kann euch später der Platz fehlen.

Um die Krone auszuschneiden, habe ich das Filzstück in der Mitte gefaltet und mit der Schere entlang der aufgezeichneten Linie beide Lagen gleichzeitig geschnitten. So entsteht eine symmetrische Form ohne viel Aufwand.

Um später die Nähte der Applikationen auf der Rückseite des Filzes zu verstecken, habe ich noch eine zweite Krone ausgeschnitten. Dafür habe ich einfach die erste Krone auf einem anderen Stück Filz festgesteckt und entlang der Kanten der ersten Krone geschnitten. Kleiner Hinweis: Die Innenseite der Krone könnte man beispielsweise auch in einer anderen Farbe wählen. Versuche ich sicher auch nochmal. Das innere Kronenteil könnt ihr dann erstmal weglegen.

Applikationen anbringen

Für die Applikationen könnt ihr euch jede Menge Inspiration in oben genannten Quellen holen. Ich habe vor allem Formen aus Bastelfilz ausgeschnitten und aufgenäht. Für das Wikingerschiff habe ich dann noch mit etwas Filzwolle das Wasser und Segel aufgefilzt. Mit Perlen lassen sich gut Akzente setzen. (Außerdem hatte ich keine weiße Filzwolle für das typisch rot-weiß-gestreifte Wikingersegel und musste mit etwas anderes einfallen lassen :-P) Man kann Motive aber zum Beispiel auch super sticken.

Zum Aufnähen habe ich einen einfachen Rückstich verwendet. (Wer ihn nicht kennt: schaut euch ein Tutorial an )

Näht Applikationen wie die Jahreszahl oder den Namen mit dem Rückstich auf
Wie alt wird das Geburtstagskind?

Seidenband vorbereiten

Für das Seidenband habe ich einen sieben Zentimeter breiten Streifen von einem quadratischen Seidentuch abgeschnitten. Das Seidentuch selbst war 30 Zentimeter lang. Die langen Seiten habe ich auf einander gelegt und die nicht vernähte Seite vorher noch eingeklappt (um mir das Versäubern zu sparen). Dann habe ich mit dem Rückstich entlang des abgesteckten Randes genäht. Nachdem ich die Stecknadeln entfernt hatte, konnte ich den Schlauch wieder auf rechts drehen. Dafür habe ich am Rand eine Sicherheitsnadel befestigt und mit deren Hilfe ein Ende des Seidenschlauches durch den restlichen Schlauch gezogen.

  • Der mit Nadeln festgesteckte Seidenschlauch wird mit dem Rückstich vernäht
    Seidenschlauch vernähen
  • Fertig vernähter Seidenschlauch
    Fertig vernäht
  • Um den Seidenschlauch auf rechts drehen zu können, befestigt man eine Sicherheitsnadel
    Sicherheitsnadel befestigen
  • Sicherheitsnadel durch den Seidenschlauch ziehen
    Sicherheitsnadel durch den Seidenschlauch ziehen
  • Die Sicherheitsnadel auf der anderen Seite rausziehen
    Sicherheitsnadel auf der anderen Seite rausziehen
  • Seidenband fertig

Als nächstes habe ich das Gummiband zugeschnitten. Die Länge des Gummibandes ist vom Kopfumfang eures Kindes und der Breite der Filzkrone abhängig. Deshalb kann ich euch keine konkrete Längenempfehlung nennen. Hier unser Beispiel: Der Kopfumfang liegt bei 52 Zentimeter und die Krone selbst ist 32 Zentimeter lang. Das Gummiband sollte im gespannten Zustand also 20 Zentimeter lang sein. Ich habe mir das Gummiband neben einem Maßband angeschaut und fand, dass 16 Zentimeter Gummiband genau die richtige Spannung erzeugen. Es durfte auf keinen Fall zu straff sein – meine Tochter bekommt sonst sehr schnell Kopfschmerzen. Um das Gummiband mit der Krone vernähen zu können, habe ich noch auf jeder Seite einen Zentimeter Nahtzugabe addiert. Insgesamt war unser Gummiband also 18 Zentimeter lang. Das Gummiband habe ich dann wieder mit einer Sicherheitsnadel durch den Seidenschlauch gezogen.

  • Das GUmmiband abmessen und prüfen, ob die Spannung in der gewünschten Länge angemessen ist
    Gummiband abmessen
  • Gummiband einfädeln

Kronen vernähen

Im nächsten Schritt habe ich alles mit Hilfe von Nadeln festgesteckt. Den Seidenschlauch samt Gummiband habe ich zwischen die beiden Filzlagen der Krone gesteckt. Vor dem Nähen haben wir noch einmal ausprobiert, ob die Krone passt. Das Gummiband sollte weder zu locker noch zu straff sitzen.

  • Die beiden Kronen werden mit Stecknadeln zusammen gesteckt, so kann beim Nähen nichts verrutschen
    Kronen zusammen gesteckt
  • Der Seidenschlauch wird samt Gummizug zwischen die beiden Kronenteile gesteckt
    Seidenschlauch zwischen die Kronenteile stecken

Die beiden Filzkronen habe ich dann mit einem Knopflochstich vernäht. Schaut schwierig aus, ist es aber eigentlich gar nicht. Tutorial gibt’s zum Beispiel hier. Stecknadeln entfernen und fertig ist die Krone!

  • Mit dem Knopflochstich werden die Kronen miteinander vernäht
    Knopflochstich
  • Rückansicht der Krone mit dem Gummiband
    Rückansicht
3
Vicky

Voriger Artikel
Weidenkätzchen an den Weidenruten
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande

Ein Weidentipi für den Garten bauen

  • 10. Mai 2019
  • Vicky
Weiterlesen
Nächster Artikel
Mulchen - Gemüsebeet mit Gras als Mulch
  • Das Grünzeug

Mulchen? Tut dem Gemüsebeet gut!

  • 30. Mai 2019
  • Vicky
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Gesammelte Holunderblüten
Weiterlesen
  • Allgemein
  • die Rasselbande

Holunderblütensirup selbst gemacht

  • 5. Juni 2019
  • Vicky
Weidenkätzchen an den Weidenruten
Weiterlesen
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande

Ein Weidentipi für den Garten bauen

  • 10. Mai 2019
  • Vicky
Pusteblume und Löwenzahn
Weiterlesen
  • Das Grünzeug
  • die Rasselbande

Unser Löwenzahnhonig-Rezept – den Geschmack der Sonne abfüllen

  • 4. Mai 2019
  • Vicky
Natürlich gefärbte Eier in orange, blau und lila
Weiterlesen
  • die Rasselbande

Ostereier natürlich färben

  • 2. April 2019
  • Vicky

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Lass ma raus
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
.... weil es so viel zu entdecken gibt.

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen